Forum Politik und Gesellschaft andere gesellschaftliche Themen über 400 000 Solaranlagen auf Balkonen

andere gesellschaftliche Themen über 400 000 Solaranlagen auf Balkonen

Alkmar
Alkmar
Mitglied

RE: über 400 000 Solaranlagen auf Balkonen
geschrieben von Alkmar
als Antwort auf lupus vom 09.04.2024, 21:23:55

Sorry, ich verstehe deine Quengelei und Winkelzüge nicht.

Du gehst doch auf einfache Fragen nicht ein, sondern antwortest mit Lächerlichkeit, Ironie und Witzen.
Woher soll ich deine Anlage kennen?
Ich bekomme auch keine präzisen Antworten von dir, wenn ich danach frage.

An meiner Anlage habe ich eine LED, die anzeigt, dass die Anlage ordnungsgemäß mit dem Netz verbunden ist. Ich wage also zu behaupten, dass diese LED Pflicht ist!
Diese sagt aber nicht darüber aus, dass ins Netz tatsächlich eingespeist wird, sondern nur, dass Netzspannung drauf ist, welche aber auch nur (dennoch gefährliche!) Leerlaufspannung sein kann.
Bei großen Anlagen kommt das sogar nicht selten vor, dass nicht alle Module ordnungsgemäß verkabelt sind oder einzelne Defekte haben.
Wenn das alles lächerlich ist?

Denn dies kannst du entweder mit einem Zwischenzähler messen oder als Probe mit einem adäquaten Verbraucher.
Dazu kann man bei solch einer kleinen Anlage, wie hier bei Balkonanlagen die Rede ist, eine herkömmliche Glühbirne verwenden, weil diese anders, als das Messgerät, auf Belastung und nicht nur auf Leerlaufspannung prüft.
Willst du es fachmännisch machen, brauchst du ein entsprechendes Messgerät und die Messschaltung dazu.

Doch wenn du nicht vom Fach bist, dann lass das von jemanden machen.
Aber dann, und darum ging es mir, zu behaupten, die Anlagen "bringen nichts", was dann andere verunsichert, ist dann nicht so der solide Bringer!

Antworten sind also nur immer so gut, wie die Präzision der Fragestellung.

Der-Waldler
Der-Waldler
Mitglied

RE: über 400 000 Solaranlagen auf Balkonen
geschrieben von Der-Waldler
als Antwort auf schorsch vom 09.04.2024, 21:44:59
Da komme ich nun nicht ganz mit. Wenn sie einen Hybrid-Wagen hat, heisst das doch, dass sie sowohl mit Elektrizität wie auch mit Benzin fährt. Und aufgeladen wird die Batterie, wenn sie bergab fährt. Hat der Wagen tatsächlich noch zusätzlich einen Ladestutzen? Ich habe einen Prius Hybrid. Der kann nicht extern aufgeladen werden.

Guten Morgen, schorsch,

bei den sogenannten Plug-in-Hybrids geht beides.

DW
lupus
lupus
Mitglied

RE: über 400 000 Solaranlagen auf Balkonen
geschrieben von lupus

Für Betreiber eines Balkonkraftwerkes mit EZ1-M:


6.1.2 Betriebs-LED

Ein langsames grünes Blinken (Intervall von 5 Sek.) - Der Mikrowechselrichter erzeugt Strom und befindet sich im normalen
Betriebszustand.
Ein langsames rotes Blinken (Intervall von 5 Sek.) - Der Mikrowechselrichter befindet sich im Schutzstatus oder ist vom Netz
getrennt.
6.1.3 GFDI-Fehler
Eine durchgehend rot leuchtende LED zeigt an, dass der Mikrowechselrichter einen GFDI-Fehler (Ground Fault Detector Interruptor
= Erdschlussdetektor-Unterbrecher) in der PV-Anlage erkannt hat. Überprüfen Sie bitte, ob die DC-Eingänge des Wechselrichters
irrtümlicherweise mit der Erde verbunden sind, oder kontaktieren Sie den örtlichen technischen Kundendienst von APsystems

lupus

PS.: Es ist nicht nur ein Lampl, wie es das früher bei alten Fernsehern wohl gegeben haben könnte😁

Anzeige

zausel2
zausel2
Mitglied

RE: über 400 000 Solaranlagen auf Balkonen
geschrieben von zausel2
als Antwort auf schorsch vom 09.04.2024, 21:44:59
................ Anlage Anfang Januar in Betrieb nehmen können. Der Hauptgrund für die Anschaffung war für uns, dass meine Tochter sich vor zwei Jahren ein E-Hybrid-Auto angeschafft hat, welches sie täglich für den Weg zur Arbeit und zurück nutzt. Die aufgeladene Batterie reicht, je nach Fahrweise und Witterung, für ca. 125 km. Sie kann das Auto in unserer Garage aufladen, weil sich dort eine Steckdose befindet, in die der Aufladestecker hineinpasst.
...............................
 
Da komme ich nun nicht ganz mit. Wenn sie einen Hybrid-Wagen hat, heisst das doch, dass sie sowohl mit Elektrizität wie auch mit Benzin fährt. Und aufgeladen wird die Batterie, wenn sie bergab fährt. Hat der Wagen tatsächlich noch zusätzlich einen Ladestutzen? Ich habe einen Prius Hybrid. Der kann nicht extern aufgeladen werden.

Es ist schon richtig, dass dieses Auto einen Ladestutzen hat. Bergab würde hier auch fast gar nicht gehen, denn die Gegend hier ist platt. Hier kannste weit gucken. Das höchste sind die Windräder der neuesten Generation und dann gibt es noch ein paar Auf- und Abfahrtsstrecken über Brücken, welche die Autobahn oder die Eisenbahnlinien überspannen. Dass es bei Euch anders ist, weiß ich, denn mein Sohn lebt und arbeitet nun schon seit fast 24 Jahren in der Schweiz. Er wollte mal zwei Jahre bleiben..... Für ihn könnte ein Auto, wie Du es fährst, doch was sein. Ich werde ihn mal fragen, ob er sich schon mal über diese Art Pkw schlau gemacht hat. Wenn er hier ist, fährt er im Auto seiner Schwester (mit). Berge habt Ihr ja genug.
Ich habe noch ein Bildchen eingefügt, damit auch alle sehen, dass dieses Auto eine Ladebuchse hat. Beim ST ist es ja immer wichtig, dass man Beweise liefert, wenn man was behauptet. Sonst wird gleich wieder gemeckert....
Einen schönen Gruß in die Schweiz aus Achim - Zausel2

IMG_0187.JPG
lupus
lupus
Mitglied

RE: über 400 000 Solaranlagen auf Balkonen
geschrieben von lupus
als Antwort auf zausel2 vom 10.04.2024, 19:47:06

Nur ein Hinweis zu eurer Unterhaltung in Wikipedia gefunden:

Der Prius kam als Hybridauto auf den Markt. Zunächst konnte die Antriebsbatterie nicht aus dem Stromnetz geladen werden. Erst in den jüngeren Plug-in-Hybrid-Varianten kann er elektrische Energie (wie andere Elektro-Autos) auch aus dem Stromnetz beziehen.

lupus

JuergenS
JuergenS
Mitglied

RE: über 400 000 Solaranlagen auf Balkonen
geschrieben von JuergenS

Kann der Prius auf dem Balkon rumfahren?😁


Anzeige

lupus
lupus
Mitglied

RE: über 400 000 Solaranlagen auf Balkonen
geschrieben von lupus
als Antwort auf JuergenS vom 11.04.2024, 08:00:11

Er scheint in der neueren Ausführung teilweise ein aufladbares E-Auto zu sein, dass mit einem Balkonkraftwerk aufgeladen werden kann.😁😂

Wenn er auf dem Balkon fahren könnte, wär er sehr nahe an der Stromproduktionsstelle. Es käme sehr auf die Abmessungen des Balkons an.

lupus

Alkmar
Alkmar
Mitglied

RE: über 400 000 Solaranlagen auf Balkonen
geschrieben von Alkmar
als Antwort auf zausel2 vom 10.04.2024, 19:47:06
Es ist schon richtig, dass dieses Auto einen Ladestutzen hat. Bergab würde hier auch fast gar nicht gehen, denn die Gegend hier ist platt. Hier kannste weit gucken. Das höchste sind die Windräder der neuesten Generation und dann gibt es noch ein paar Auf- und Abfahrtsstrecken über Brücken, welche die Autobahn oder die Eisenbahnlinien überspannen. Dass es bei Euch anders ist, weiß ich, denn mein Sohn lebt und arbeitet nun schon seit fast 24 Jahren in der Schweiz. Er wollte mal zwei Jahre bleiben..... Für ihn könnte ein Auto, wie Du es fährst, doch was sein. Ich werde ihn mal fragen, ob er sich schon mal über diese Art Pkw schlau gemacht hat. Wenn er hier ist, fährt er im Auto seiner Schwester (mit). Berge habt Ihr ja genug.
Ich habe noch ein Bildchen eingefügt, damit auch alle sehen, dass dieses Auto eine Ladebuchse hat. Beim ST ist es ja immer wichtig, dass man Beweise liefert, wenn man was behauptet. Sonst wird gleich wieder gemeckert....
Einen schönen Gruß in die Schweiz aus Achim - Zausel2
geschrieben von zausel2
Also erst einmal lädt sich die Batterie auch im Brems- und Schubbetrieb auf. Also teilweise oder sogar sehr gut, anstelle der Bremse und im Schubbetrieb und spart Kosten für die Bremsanlage. Dafür muss man nicht bergab fahren.
Das ist auch ein sehr gutes Auto, weil es auch einen Verbrennungsmotor neuester Technik hat.

"Beweise" fordern hingegen Menschen sehr oft, wenn sie keine Ahnung haben und es nicht zugeben wollen, oder mit dem Nichtwissen sogar prahlen wollen. 😉
Lieferst du ihnen Beweise, werden diese garantiert auch angezweifelt werden, weil es weniger um Beweise geht, als vielmehr um das Verständnis dafür, diese Beweise auch überhaupt zu verstehen.
Für diese These musst du nur unseren Balkonfan lesen.

Aber auch sonst wo, ist man mathematisch schwach aufgestellt, wenn man den erzeugten Balkonstrom lächerlich machen möchte, weil in Deutschland jährlich schon etwa über 80 Millionen kWh Strom erzeugt werden. Tendenzen stark steigend aber nach oben offen, weil auch jetzt schon Anlagen im Garten stehen, die nicht erfasst und angemeldet sind.
 
zausel2
zausel2
Mitglied

RE: über 400 000 Solaranlagen auf Balkonen
geschrieben von zausel2
als Antwort auf Alkmar vom 22.04.2024, 11:20:02

Danke für den Beitrag. Ich bin, was Technik betrifft, nicht so bewandert und höre nur immer, was richtige Experten erzählen. Das Auto, von dem ich schrieb, ist ein Plug-in-Ford Bj. .2022. Es gehört und wird gefahren von meiner Tochter, die immerhin seit 24 Jahren gestandene Handwerksmeisterin Fachrichtung Maschinenbau ist. Sie kennt sich mit Technik bestens aus und kennt ihr Auto mittlerweile in- und auswendig. Dass die Fahrweise ebenfalls einen großen Einfluss auf den Strom- und Benzinverbrauch hat, habe ich sogar ich mit meinen bald 83 begriffen.
Meine Tochter hat sich ganz bewusst für die Anschaffung eines Plug-in-Hybrids entschieden, denn diesen kann sie täglich zu Hause an der Steckdose im Carport aufladen. Hätte sie diese Möglichkeit nicht, müsste sie erstmal kilometerweit fahren, um eine Ladesäule zu finden. Das wäre ihr dann doch zu umständlich.

Ach ja, wir haben seit Januar 2024 eine 10,08-kWp-PV-Anlage auf dem Dach, welche - jedenfalls zur Zeit (im  Winter wird es nicht so sein) täglich soviel Strom produziert, dass wir die Autos der halben Nachbarschaft mit Strom versorgen könnten, wenn sie denn ein E-Auto hätten. Die andere Hälfte der Nachbarschaft hat selber schon eine PV-Anlage auf dem Dach und kann sich daher selbst versorgen.

So sind sie, die Niedersachsen, sturmfest und erdverwachsen. Nicht lange schnacken, einfach anpacken.
Machs gut  und bleib gesund und munter. Gruss Zausel2


 

lupus
lupus
Mitglied

RE: über 400 000 Solaranlagen auf Balkonen
geschrieben von lupus
als Antwort auf Alkmar vom 22.04.2024, 11:20:02

"Für diese These musst du nur unseren Balkonfan lesen."

Oh Alkmar , das soll wohl auf mich bezogen sein.

Du verhinderter Elektrofachmann mit dem Ratschlag zu einer alten Glühbirne.
Ich las mir noch einmal deine Bemerkung zu Balkonkraftwerken durch und bin mir sicher , dass du von diesen keine Kenntnisse hast.
Was bist du eigentlich von Beruf?
Du glänzt mit Beiträgen im Stile eines Predigers oder auch eines Politikers. Du blendest bei Technik.

lupus
 


Anzeige