deutsche Mundarten Alemannisch

Marianne49
Marianne49
Mitglied

RE: Alemannisch
geschrieben von Marianne49
als Antwort auf heide † vom 25.07.2020, 17:55:49

Hallo Munro,

Etz hani öpis glernt. I dä Dütschschwiez redet mä alemannisch....do gits aber au wieder Unterschied i welem Kanton da mä lebt. Ich im Kanton Schaffhusä. Wobi ich nid dä rein Dialekt vo do rede tue. 

Jetzt noch auf Deutsch:

Jetzt habe ich etwas gelernt. In der Deutschschweiz spricht man alemannisch....da gibt es auch wieder Unterschiede in welchem Kanton man lebt. Ich im Kanton Schaffhausen. Wobei ich nicht den reinen Dielakt von da spreche.

Vili Grüess, viele Grüsse
Käthy

heide †
heide †
Mitglied

RE: Alemannisch
geschrieben von heide †
als Antwort auf Munro vom 25.07.2020, 18:10:52

Aufmerksam gelesen, so kann ich Alemannisch schon verstehen, als Zuhörerin während eines Gespräches wäre ich allerdings aufgeschmissen. Bildungslücke?

Grüßle

aixois
aixois
Mitglied

RE: Alemannisch
geschrieben von aixois
als Antwort auf Munro vom 25.07.2020, 16:05:55

Mir ist bis heute meine erste (erinnerliche) Begegnung mit dem Alemannischen präsent : a Chacheli Chofi ... den meine Mutter serviert bekam und die Tasse aus dem Chuchichäschtli geholt worden war.

Ich hatte dann freundschaftliche Beziehungen ins Alemannische  (u.a.in den gar nicht so finsteren Hotzenwald - huhu), mag den melodischen Klang, bekomme auch keine Pickel, wenn ich dem Dialekt (sprachhistorisch höher entwickelt als das Hochdeutsche) begegne, habe aber gewisse Bedenken, was das schriftliche Darstellen eines Dialekts angeht. Man trifft ihn nie ganz. Ich lehne aber eine hochdeutsche Untertitelung ab, wenn Alemannisch gesprochen wird (man könnte ja eine kurze Zusammenfassung de Gesagten geben), bei anderen Dialekten kommt kaum vor.

Ein Motto für Coronazeiten, was AHA angeht : Wänn jedä für sich luegt, isch für all gluegt. ?
 


Anzeige

Karl
Karl
Administrator

RE: Alemannisch
geschrieben von Karl
als Antwort auf aixois vom 25.07.2020, 20:38:24

@aixois,

so wie Du schreibst: Das Problem bei Dialekt ist, dass die schriftliche Niederschrift immer nur eigenen subjektiven Regeln folgt. Deshalb ist m. E. eine längere schriftliche, sinnvolle Diskussion in einem Dialekt nicht führbar.

Karl

Munro
Munro
Mitglied

RE: Alemannisch
geschrieben von Munro
als Antwort auf Marianne49 vom 25.07.2020, 18:15:45

In der Deutschschweiz spricht man alemannisch....da gibt es auch wieder Unterschiede in welchem Kanton man lebt

In Deutschland genauso.
Da ist die alemannische Sprache auch von Dorf verschieden.

-----------------

In Ditschlond g'nou-so.
Doo isch d' alemannische Schbrooch ou vun Dorf zu Dorf verschiede - also onderschd! 👩
Munro
Munro
Mitglied

RE: Alemannisch
geschrieben von Munro
als Antwort auf heide † vom 25.07.2020, 20:04:39
Aufmerksam gelesen, so kann ich Alemannisch schon verstehen, als Zuhörerin während eines Gespräches wäre ich allerdings aufgeschmissen. Bildungslücke?

Grüßle

Mit "Bildung" hat das nichts zu tun.
Mit Alemannisch muss man aufgewachsen sein, um es echt zu können.

---------------

Mid Bildung hedd des nix z'du.
Mid Alemannisch muéß mer uff-gwaxe sinn, wemmer's räächt kinne will.

Anzeige

Munro
Munro
Mitglied

RE: Alemannisch
geschrieben von Munro
als Antwort auf aixois vom 25.07.2020, 20:38:24
Mir ist bis heute meine erste (erinnerliche) Begegnung mit dem Alemannischen präsent : a Chacheli Chofi ... den meine Mutter serviert bekam und die Tasse aus dem Chuchichäschtli geholt worden war.



 

Ja, ich kenne jenes sprichwörtliche Chuchichäschtli.

Bi uns isch dess äifach e "Kichekäschtl" oda e Kiche-Schronk - oda e Kiche-Schränkl. 👩
Munro
Munro
Mitglied

RE: Alemannisch
geschrieben von Munro
als Antwort auf Marianne49 vom 25.07.2020, 18:15:45
Hallo Munro,

Etz hani öpis glernt. I dä Dütschschwiez redet mä alemannisch....do gits aber au wieder Unterschied i welem Kanton da mä lebt. Ich im Kanton Schaffhusä. Wobi ich nid dä rein Dialekt vo do rede tue. 

Jetzt noch auf Deutsch:

Jetzt habe ich etwas gelernt. In der Deutschschweiz spricht man alemannisch....da gibt es auch wieder Unterschiede in welchem Kanton man lebt. Ich im Kanton Schaffhausen. Wobei ich nicht den reinen Dielakt von da spreche.

Vili Grüess, viele Grüsse
Käthy

Kennst du auch die "Alemannischen Gedichte" von Johann Peter Hebel? 👩
Munro
Munro
Mitglied

RE: Alemannisch
geschrieben von Munro
als Antwort auf Munro vom 26.07.2020, 06:27:56
Hiddischsunndi = Hidd isch Sunndi.
schorsch
schorsch
Mitglied

RE: Alemannisch
geschrieben von schorsch
als Antwort auf aixois vom 25.07.2020, 20:38:24
....... a Chacheli Chofi ... den meine Mutter serviert bekam und die Tasse aus dem Chuchichäschtli geholt worden war.

.......
 
Du verwechselst das vielleicht mit dem "Chacheliofe" (Kachelofen)? Der war normalerweise aussen mit aus Ton gebrannten Kacheln versehen. Aber man konnte im Winter in ihm auch bequem die Chacheli (Tassen) wärmen. Wir sagen auch heute noch "Es Chacheli Kafi", wenn die Serviertochter uns nach unseren Wünschen fragt - und meinen damit "En Schale", was Kaffee mit Milch bedeutet und grösser ist, als eine normale Kaffeetasse oder gar etwa 3 mal so viel Inhalt hat wie eine Espressotasse.

Anzeige