Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich

Innenpolitik Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich

Elbling
Elbling
Mitglied

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von Elbling
als Antwort auf Heidrun11 vom 04.02.2024, 19:20:32

Heidrun11, und da wundert man sich noch warum es die AfD gibt und warum sie so "Erfolgreich" ist.....

Also mich wundert da garnichts mehr.

Aber wehe man fordert von den 'Reichen' mal verzicht - dann sind die "Geringverdiener" selber schuld das es ihnen nicht besser ergeht. Dabei haben die Reichen nur den armen das Geld abgegaunert, von verdienen mag man da nicht sprechen. Schon der Adel hat sich einst abgesetzt mit dem "von" - 'von' den anderen, aber nicht selbst...

Granka
Granka
Mitglied

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von Granka
als Antwort auf Heidrun11 vom 04.02.2024, 19:20:32

@Heidrun, danke, sehr , ich könnte jetzt einiges dazu erzählen, will ich aber nicht.  Wir alle in der Familie  zahlten und zahlen Steuern,  was dem Staat zu gute kommt, Enkel inzwischen bis auf 2 studierende  auch und meine Rente ist nicht so klein, dass ich die Energiekosten nicht meistern kann, aber sie sind hoch, zu hoch, was dem Vermieter auch anzulasten ist.  Übrigens, ich möchte meine Familie nicht für Eigentum eintauschen und ich gehöre nicht zu den Kleinrentner, aber die Energiepolitik war über viele Jahre falsch. Ich weiss selber, wo ich umsteuern kann und brauche dazu keine Ratschläge, aber mir wird der günstigste Tarif berechnet, einen Vergleich hat meine Tochter, die den gleichen Llieferanten hat, schon angestellt. 
@Olga, ihre Weisheiten sind teilweise eine Frechheit. 
 

Mareike
Mareike
Mitglied

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von Mareike
als Antwort auf Mareike vom 08.09.2023, 16:15:03

Da mein Interesse für eine Wärmepumpe nach wie vor vorhanden ist, habe ich heute nachgeschaut, ob bereits Anträge zur Heizungsförderung gestellt werden können.
Die Lage ist so, dass die Beauftragung eines Fach­unter­nehmers für den Heizungs­tausch sowie der Abschluss eines Lieferungs- oder Leistungs­vertrages mit einer auf­schiebenden oder auf­lösenden Bedingung  Voraus­setzung dafür sind, dass man einen Antrag stellen kann.

Ich frage mich: Welcher Fachunternehmer ist von dieser Idee begeistert? Er verpflichtet sich zu liefern, hat aber keine Gewährleistung, dass der Vertrag tatsächlich wirksam wird ...

Für mich als Kunde ist es natürlich gut zu wissen, dass der Vertrag nur zu Stande kommt, wenn die Förderung tatsächlich bewilligt wird.

Mareike


Anzeige

Elbling
Elbling
Mitglied

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von Elbling

Heute habe ich zu hören bekommen das der Bundesminister Habeck die Planungsvorgaben für Groß-Windanlagen wohl "überarbeitet hat. So einige Vogelarten müssen bei der Planung nun wohl nicht mehr berücksichtigt werden - sie sind zum 'Häckseln' freigegeben.

Weiß jemand da schon was genaueres..?

olga64
olga64
Mitglied

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von olga64
als Antwort auf Elbling vom 04.02.2024, 20:25:32
Heidrun11, und da wundert man sich noch warum es die AfD gibt und warum sie so "Erfolgreich" ist.....

Also mich wundert da garnichts mehr.

Aber wehe man fordert von den 'Reichen' mal verzicht - dann sind die "Geringverdiener" selber schuld das es ihnen nicht besser ergeht. Dabei haben die Reichen nur den armen das Geld abgegaunert, von verdienen mag man da nicht sprechen. Schon der Adel hat sich einst abgesetzt mit dem "von" - 'von' den anderen, aber nicht selbst...
Also, wo ist denn die AFD in Deutschland so erfolgreich?
In Bayern erzielte sie gerade mal 14%. In den Umfragen für Gesamtdeutschland liegt sie bei ca 19% - und die "Altparteien" wie CDU/CSU/SPD und Grüne bei geschätzt 60%.
Wenn es dann - wie angenommen - keine FDP und keine Linken mehr im Bundestag gibt -verblieben der AFD zusammen mit einer evtl. BSW ca 24% - damit kann man kein Land regieren, oder?

Ab wann ist man in unserem Land reich? Und wenn jemand dann als wirklich Reicher bis zu 60% Abzüge vom Verdienst bezahlt  - ist das immer noch zu wenig für Liebhaber der deutschen Neidkultur?

Den Adel gibt es seit mehr als 100 Jahren nicht mehr in Deutschland - und wenn doch, dann in meist ausgeprägter, verarmter Form.
Also mit solchen Vorschlägen lösen Sie keine Probleme in Deutschland, oder? Olga
RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Elbling vom 05.02.2024, 11:55:15
Auf jeden Fall hat nach der Anzahl der Windräder Deutschland Platz 3 nach USA und China. Beim Vergleich der flächen hinken wir ein bisschen hinterher, vielleicht holen wir das ja mal auf.

Und was das "Häckseln" betrifft... die Geier müssen nicht unbedingt dort fliegen!

War da nicht irgendwann mal die Rede von Naturschutz? Welche Partei hatte sich das auf die Fahnen geschrieben? Hab's vergessen.

Simiya

Anzeige

olga64
olga64
Mitglied

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von olga64
als Antwort auf Elbling vom 05.02.2024, 11:55:15

Sind z.B. auch Windanlagen nicht Ländersache? Evlt. sollten Sie sich mal bei Ihrer MP erkundigen, wenn Sie nicht noch eher beabsichtigen, mit dem Ton solcher News mal wieder die virtuelle Aufregungsstimmung zu befördern.... Olga

Elbling
Elbling
Mitglied

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von Elbling
als Antwort auf olga64 vom 05.02.2024, 18:18:36

Sie sollten ihren Komentar
"...RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich

geschrieben von olga64 31. Januar 2024 um 17:40 Uhr.."
sich noch mal durchlesen. Ich hätte auch von hochherrschaftlichem Gutsherrinnendenken schreiben können, denn das trifft es auch. Erst wird den Menschen die Arbeitsplätze genommen und dann will man ihnen auch noch ihnen ihr Leben absprechen. Arroganter geht es nicht.
Elbling
Elbling
Mitglied

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von Elbling
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 05.02.2024, 18:20:38

Richtig, und die Vögel scheinen ja nicht mehr zur Natur dazu zugehören..
In der Nähe von Grimmen gab es in einem Keller eines ehemaligen Gutshauses mal eine Kollonie Fledermäuse. Nachdem in der Umgebung Windkraftanlagen aufgestellt wurden sind sie 'gehäckselt' ausgestorben, die Kollonie ist vernichtet. Von toten Schwänen, Bussarden und vielen anderen Vögeln ganz zu schweigen....

Übrigens gehen die Vogelbestände seid Jahren zurück... Bald wird man keine mehr finden.

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Elbling vom 05.02.2024, 18:47:42
Auf den Galapagosinseln mussten sich die Vögel ans Laufen gewöhnen, weil dort so viel Wind ist. Hier gewöhnen sie sich vielleicht auch an Fußmärsche.
Zum Glück wird nicht in allen Ländern so fanatisch gebaut wie bei uns. Dort dürfen sie noch fliegen.

Simiya

Anzeige