Wirtschaftsthemen Das Ende der Arbeit?

Karl
Karl
Administrator

RE: Das Ende der Arbeit?
geschrieben von Karl

Jetzt habe ich fast etwas gezögert, das nächste deutschsprachige Video zum Thema einzustellen, denn offensichtlich wird dies ja nicht von allen als Informationsangebot angesehen, sondern als Ärgernis.

Ich mache dies aber trotzdem, weil wir auch eine Idee davon bekommen, wie junge Menschen die Entwicklung sehen. In dem Video wird zudem mit einfachen verständlichen Worten erklärt, wieso plötzlich die Roboterentwicklung solch einen Schub erhalten hat und warum dieser Schub dazu führen wird, dass bald humanoide Roboter en masse zur Verfügung stehen werden.

Also, bitte nur Anklicken, falls Dich das Thema "Dein eigener Roboter ist viel näher als Du denkst" interessiert:
 



Disclaimer: Eigentlich unnötig zu betonen, aber erfahrungsgemäß doch wichtig. Ich mach mich weder mit dem saloppen Ton, noch mit allen Äußerungen gemein.


Karl
Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Das Ende der Arbeit?
geschrieben von Anna842
als Antwort auf Karl vom 01.05.2024, 09:55:39
Guten Morgen, lieber Karl,
ich habe mir das Video angesehen.
Ich finde es gut, dass es eingestellt worden ist.
Es ist kurz und sehr informativ.
Besonders verblüfft hat mich diese Feinmotorik.
Die wird einprogrammiert.
In der Schule, damals mit den 6-7 jährigen, musste das immer
und immer wieder geübt werden. Bei dem einen Kind ging
es etwas schneller, manche benötigten viel mehr Zeit.
Will sagen: Was dem Roboter einprogrammiert, müssen
Menschen mehr oder weniger mühsam lernen.

Ich vertrete die Ansicht, dass es besser ist, informiert zu sein.
Außerdem bin ich in einem Alter, dass es möglich macht, etliches
leibhaftig mitzuerleben, hinzu kommt eine starke Affinität zu den
MINT-Fachrichtungen.

Mit der Thematik " Künstliche Intelligenz und die Mathematik "
bin ich fast durch.
Die Mathematiker im Forum haben dann plötzlich sehr viel
geschrieben.

Ich werde das in den nächsten Tagen in dem thread
" Künstliche Intelligenz und ihre Folgen-ChatGPT-wird diese
KI die Welt verändern?  " eingeben.

Ach, so: Kennst du einen Stephen Wolfram ?
Der trainiert seit über 20 Jahren KI auf mathematische Vorgehensweisen.

Jetzt ist es 10:35 h, und ich muss erstmal wach werden....

Anna
Karl
Karl
Administrator

RE: Das Ende der Arbeit?
geschrieben von Karl
als Antwort auf Anna842 vom 01.05.2024, 10:36:53

Liebe @Anna842,

eigentlich ist der gemachte Punkt im Video ein anderer: Früher musste alles in die Roboter einprogrammiert werden, jetzt lernt die neu integrierte KI wie ein Kind durch Ausprobieren und Zuschauen - nur viel schneller, da auch durch virtuelle Simulation.

(Meine Anmerkung: Das Ganze ist ein qualitativer Sprung von der früheren algorithmischen  Programmierung zu selbstlernenden neuronalen Netzen. Das ist ein ganz wichtiger Paradigmen-Sprung)


Karl


Anzeige

werderanerin
werderanerin
Mitglied

RE: Das Ende der Arbeit?
geschrieben von werderanerin
als Antwort auf Karl vom 01.05.2024, 09:55:39
Tolles Video, lieber Karl, da musstest du nicht zögern ❗️

Es stellt ganz einfach die Tatsachen dar und der junge Mann erklärt noch dazu recht simpel, wie es aussehen könnte - nein schon bald wird.

Ich persönlich habe keine Angst..., sehe das als große Chance für gesellschaftlichen Strukturen. Natürlich löst so etwas Bedenken aus, das war bei der damaligen industriellen Revolution nicht anders . Heute bzw. in absehbarer Zukunft sind es menschliche Roboter, die herum laufen, aber was ich oft in den Diskussionen vermisse..., die Vorteile zu sehen.

Sie werden immens sein... , KI hier der absolute Beschleuniger werden !


Vieles ist noch im Werden, aber wie im Video dargestellt, manches kann sehr schnell zu unserem Alltag werden, da bin ich mir sicher...und das sollten wir positiv sehen.
Daran vorbei kommen wir eh nicht, sollten also Akzeptanz und Zuversicht walten lassen.

Einen sonnigen 1. Mai Gruß 

Kristine
Der-Waldler
Der-Waldler
Mitglied

RE: Das Ende der Arbeit?
geschrieben von Der-Waldler
als Antwort auf Karl vom 01.05.2024, 09:55:39

Lieber Karl,

danke.  Sehr interessant und informativ, aber wieder: Von 7 Minuten maximal 30 Sekunden leicht (!) kritische Anmerkungen, ansonsten Begeisterung, Begeisterung, Begeisterung. Mir macht diese Kritiklosigkeit (oder Kritikarmut) beinahe schon mehr Angst als die KI-Entwicklung selbst.

LG

DW

Malinka
Malinka
Mitglied

RE: Das Ende der Arbeit?
geschrieben von Malinka
als Antwort auf Der-Waldler vom 01.05.2024, 11:00:18

Zwischenfrage: von was werden die Menschen eigentlichleben: wenn sie keine Arbeit mehr haben und wir uns selbst wegrationalisieren? 

Mir geht es wie Dir DW...


Anzeige

Der-Waldler
Der-Waldler
Mitglied

RE: Das Ende der Arbeit?
geschrieben von Der-Waldler
als Antwort auf Malinka vom 01.05.2024, 11:05:25

Liebe Malinka,

manchmal befürchte ich, die Menschen werden (mit Ausnahme einer kleinen Elite) überflüssig, dann stellt sich die Frage nicht mehr, wovon sie leben.

LG

DW

Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Das Ende der Arbeit?
geschrieben von Anna842
als Antwort auf Karl vom 01.05.2024, 10:42:38
Ich denke, im Grunde genommen meinen wir das Gleiche.

Stephen Wolfram trainiert KI bezogen auf die Mathematik.
Er hat die KI  " wolframalpha " entwickelt.

Sie rechnet z.B. :  1/2 + 1/3 = x  in Sekundenschnelle.(2 Sekunden)
( Ich kann solche kleinen Brüche im Kopf rechnen. Aber nicht in
2 Sekunden!! )

Das heißt, dass ihr nicht mehr jede Bruchrechnung einzeln eingegeben
werden muss, weil sie Muster selbständig erkennt.

Oder:  X/2  +  X/3  =  10   auch dieser Bruch mit einer Variablen
ist kein Problem mehr für diese Mathe.- KI.
Auch bei Brüchen mit Variablen ist sie in der Lage, Muster zu
erkennen.

Ich denke, alle, die etwas von Mathe. verstehen, werden sehen,
was das bedeutet !!

Die Lösung kommt von dieser KI in drei Sekunden !!
Für die Gleichung mit den Variablen, benötigte ich ca. 3 Minuten.

Das ist ein unglaublicher Sprung für mich, im Bereich der
Mathematik.


Anna
vivienne
vivienne
Mitglied

RE: Das Ende der Arbeit?
geschrieben von vivienne
als Antwort auf Der-Waldler vom 01.05.2024, 11:10:46


manchmal befürchte ich, die Menschen werden (mit Ausnahme einer kleinen Elite) überflüssig, dann stellt sich die Frage nicht mehr, wovon sie leben.



DW
Deine Befürchtung teile ich lieber @Der-Waldler. Profitieren werden von der Entwicklung nur die gut ausgebildeten Menschen. Für sie wird es neue Berufe geben. Die vielen, vielen anderen (bereits jetzt benachteiligten) werden durchs Netz fallen und können sehen, wo sie bleiben... Schrecklich!

vivienne
lupus
lupus
Mitglied

RE: Das Ende der Arbeit?
geschrieben von lupus
als Antwort auf Der-Waldler vom 01.05.2024, 11:10:46

Diese Befürchtung halte ich auch für real.
Vielleicht wird dann die Wirtschaftlichkeit stark in das System eingreifen.
Es ist doch unklar, wer denn diese Geräte tatsächlich brauchen wird und haben will. Ohne großen Bedarf wird jede Entwicklung zum Problem.
Ersetzt werden soll doch nicht hauptsächlich Handarbeit werden.
Wenn die Ökonomie nicht positiv ist , kann  auch ein E-Auto problematisch werden.

lupus


 


Anzeige