Forum Politik und Gesellschaft andere gesellschaftliche Themen Ablöse und Gehälter im Profi-Fußball

andere gesellschaftliche Themen Ablöse und Gehälter im Profi-Fußball

MarkusXP
MarkusXP
Mitglied

Ablöse und Gehälter im Profi-Fußball
geschrieben von MarkusXP

Es sind nahezu unglaubliche Summen, die im Profi-Fußball bewegt werden! Für einen Vereinswechsel sind 50 … 100 Mio. Euro nicht mehr ungewöhnlich, ja, auch 200 Mio. werden wohl bald erreicht sein! Branchenkenner reden inzwischen sogar davon, dass auch 500 Mio. Euro für große Vereine in nicht mehr allzu ferner Zukunft wohl machbar sind.

Die Gehälter für kickendes Spitzenpersonal sind ebenfalls in schwindelerregenden Höhen! Hinzu kommen dann möglicherweise noch Prämien und andere Zahlungen, die nicht im Detail bekannt sein müssen.

Sicher gibt es Spieler, die mit dem Fußball Dinge können, wie nur wenige auf der Welt … das wollen die Fans sehen und ich denke, dies sollte auch gut bezahlt werden!

Aber … wie soll das weiter gehen, wo soll das enden, oder endet das nie?

Die Fußballfans sind natürlich eine „spezielle Kliente“, aber egal was man von ihnen hält: diese Gelder müssen ja von den Vereinen erwirtschaftet werden! Irgendjemand muss doch das alles bezahlen, muss diesen Apparat finanzieren, wo auch immer diese Kohle im Endeffekt herkommt!
MarkusXP
 

ingo
ingo
Mitglied

RE: Ablöse und Gehälter im Profi-Fußball
geschrieben von ingo
als Antwort auf MarkusXP vom 02.07.2023, 21:34:26

Diese Preise sind wirklich jenseits von Gut und Böse. Solange die Fans aber diese Preise für Eintritt und Fanartikel bezahlen, werden die großen Vereine mit weiter an der Schraube drehen und versuchen, mit Tricks, Haken und Ösen an noch mehr Geld zu kommen. Spannend ist das allerdings gerade bei den Bayern. Sie verlieren mit Katar 25 Millionen pro Jahr. Das ist kein Taschengeld. Aber nun werden die Bayern sich nach Sponsoren umsehen, die diese Lücke stopfen. Und da bin ich sehr gespannt, ob das wieder Araber sein werden. Dann würden die Fans aber wohl quer durch die Luft springen.....

Lenova46
Lenova46
Mitglied

RE: Ablöse und Gehälter im Profi-Fußball
geschrieben von Lenova46
als Antwort auf MarkusXP vom 02.07.2023, 21:34:26

Die Fans setzen sich schon lange erfolglos mit dem Thema auseinander.


Durch Mitgliedsbeiträge und Eintrittsgelder finanzieren die Fans beileibe nicht die riesigen Umsatzzahlen. 


Fans erfreuen sich immer noch an sportlichen Spielen und würdigen diese. 

Allerdings haben sie kaum mehr Möglichkeiten die Fußballkultur zu pflegen. Andere haben die Machenschaften im Profifußball übernommen und ihn in beinahe nicht mehr übersichtliche Sphären geschwungen. 


Könnten bestimmte Regelungen Abhilfe schaffen? Kaum meine ich. Die umstrittene Regelung 50 + 1 ist bestimmt keine Lösung. 


Wie die Kommerzialisierung aus dem Fußballgeschäft herausgenommen werden kann: Ich weiß es nicht. 


 


Anzeige

Jan Dal
Jan Dal
Mitglied

RE: Ablöse und Gehälter im Profi-Fußball
geschrieben von Jan Dal
als Antwort auf MarkusXP vom 02.07.2023, 21:34:26
Es sind nahezu unglaubliche Summen, die im Profi-Fußball bewegt werden! Für einen Vereinswechsel sind 50 … 100 Mio. Euro nicht mehr ungewöhnlich, ja, auch 200 Mio. werden wohl bald erreicht sein! Branchenkenner reden inzwischen sogar davon, dass auch 500 Mio. Euro für große Vereine in nicht mehr allzu ferner Zukunft wohl machbar sind.

Die Gehälter für kickendes Spitzenpersonal sind ebenfalls in schwindelerregenden Höhen! Hinzu kommen dann möglicherweise noch Prämien und andere Zahlungen, die nicht im Detail bekannt sein müssen.

Sicher gibt es Spieler, die mit dem Fußball Dinge können, wie nur wenige auf der Welt … das wollen die Fans sehen und ich denke, dies sollte auch gut bezahlt werden!

Aber … wie soll das weiter gehen, wo soll das enden, oder endet das nie?

Die Fußballfans sind natürlich eine „spezielle Kliente“, aber egal was man von ihnen hält: diese Gelder müssen ja von den Vereinen erwirtschaftet werden! Irgendjemand muss doch das alles bezahlen, muss diesen Apparat finanzieren, wo auch immer diese Kohle im Endeffekt herkommt!
MarkusXP
 
Diese unfassbaren Summen werden in erster Linie mit TV Geldern und von Sponsoren finanziert. Insbesondere in England, Frankreich, Italien und Spanien werden immense Beträge aufgerufen, um international Erfolge verbuchen zu können...und für die Sponsoren Profit zu generieren.  Der deutsche Profifußball hinkt diesbezüglich weit hinterher, u. a. messbar an den internationalen Misserfolgen der letzten Jahre. 
Spasseshalber habe ich vor einiger Zeit das Jahresgehalt von Leoni Messi auf eine normale Arbeitnehmerwoche bzw. Stunde heruntergebrochen...
Fixgehalt: €20 Millionen= €10121/Stunde bei einer 38 Stundenwoche..oder €168,68 pro Minute..ja, das sind dekadent abartige Zahlen. 

Erst wenn sich nur noch wenige Menschen dem Fußball zugeneigt fühlen, werden sich die Zahlen auf normales Arbeitnehmerniveau senken. Ich denke, langfristig wird das der Fall sein. 

Im Übrigen, Fußballfans sind auch in oberen Gehalts-und Vermögensklassen zu finden. Die Bezeichnung 'Spezielle Clientel' mag auf Hooligans und, mit Abstand, sog. Ultras zutreffen.  
BerndHeinrich
BerndHeinrich
Mitglied

RE: Ablöse und Gehälter im Profi-Fußball
geschrieben von BerndHeinrich

Eines vorweg: ich Bin Fan und auch Mitglied des, international spielenden/agierenden, BVB.
U.a. war ich, bis vor wenigen Jahren, auch in Fan-Initiativen (auf nationaler Ebene) tätig.
Darüber hinaus unterstütze ich, durch Mitarbeit, auch BVB basierte Initiativen (Anti-Rassismus-Arbeit, Unterstützung von sozialen Projekten); leider altersbedingt allerdings deutlich weniger.
Viele Kommerzialisierungsbestrebungen, insbesondere der nationalen (DFB, DFL) als auch der internationalen (FIFA, UEFA) Verbände, lehne ich ebenso, wie große Teile der "richtigen" Fans, ab!

Für einen Vereinswechsel sind 50 … 100 Mio. Euro nicht mehr ungewöhnlich, ja, auch 200 Mio. werden wohl bald erreicht sein! Branchenkenner reden inzwischen sogar davon, dass auch 500 Mio. Euro für große Vereine in nicht mehr allzu ferner Zukunft wohl machbar sind.
geschrieben von MarkusXP
@MarkusXP,
die Ablösesummen sind, auch m.M.n. kritisch zu sehen, wie auch einzelne Spielergehälter.
Dies steht allerdings hauptsächlich in Zusammenhang, mit den Strukturen, in den Verbänden außerhalb der BRD! Dort gibt es z.T. Einzelpersonen, die im Besitz von Vereinen sind, über erheblichste finanzielle Mittel verfügen oder es finden sich Vereine, die "nach der Papierform" eigentlich seit Jahren insolvent sein müssten aber auch von staatlicher Seite und institutionellen Interessenträgern, "geduldet werden" (z.B. in Spanien).

Die von @Lenova46 erwähnte "50+1 - Regelung", bewahrt uns, in der BRD,, vor solchen Auswüchsen. Was anderersaeits bedeutet, dass Spieler des höchsten internationalen Niveaus, nicht, auf Dauer, in der Bundesliga gehalten werden können. In den aktiven Fan-Clubs und Fan-Organisationen, wird seit Jahren um den Erhalt, von "50+1" gekämpft!

Die zur Zeit international, für Spitzenathleten gezahlten Ablösesummen, liegen i.d.R. bei 50 - (ca.) 130 Mio. €uro. Einzelne liegen darüber und können, bei 135 - 222 Mio. €uro liegen. Das waren, international und in den letzten Jahren 4 Spieler (Neymar, Mbappé, Coutinho, Dembelé).
Quelle der Zahlen (Statistik kann man ausklappen)
Ablösesummen von etwa 500 Mio €uro, halte ich, in einer überschaubaren Zeit (den nächsten 10 Jahren) für nicht realisierbar! @MarkusXP, mich würde interessieren, woher Du die Einschätzung der Branchenkenner her hast! Das ist wirklich eine Info-Frage! Nicht etwa ein "Infragestellen", von dem, was Du geschrieben hattes oder gar ein Angriff, Deiner These! 😉
 
Die Gehälter für kickendes Spitzenpersonal sind ebenfalls in schwindelerregenden Höhen! Hinzu kommen dann möglicherweise noch Prämien und andere Zahlungen, die nicht im Detail bekannt sein müssen.
Ja, auch die Gehälter sind, in den letzten 10 Jahren, auf ein Niveau gestiegen, dass, auch für mich, kaum noch angemessen sein kann! Insbesondere im Vergleich zu anderen Spitzensportlern, die ähnliches oder sogar mehr, in der Gesamtheit, leisten.
Nur ist dies, m.E. kein Problematik des Sports/der Sportart/Sportvereine, sondern der wirtschaftliche Hintergrund, von Interessenträger, die damit Imageprofile erwerben verbessern wollen (Unternehmen) oder aber politische Ziele verfolgen (siehe das Zusammenwirken von Geldinteressen (Herr Infamtino (FIFA)) und der "absoluten Monarchie" in Katar!
Ich selbst habe kein einziges Spiel der WM angesehen. Statt dessen haben sich Fans getroffen, beim Training von Amateur-/Jugendmannschaften geholfen und/oder lokale Aktionen, zu Themen wie, Fußball als Kultur(gut) und (wirtschaftliches) Vermarktungsobjekt, organisiert.....

Die Finanzierung der großen und international agierenden Profi-Clubs, sind sehr unterschiedlich und ich will (zunächst) erst einmal nicht darauf eingehen! Auch das ist event. komplexer, als allgemein  angenommen....

Zu Guter Letzt:
Die Fußballfans sind natürlich eine „spezielle Kliente“ ......
geschrieben von MarkusXP
Was Du mit dem "eine spezielle Klientel" meinst, würde ich gern erfahren!

Es "lohnt" sich ggf. "unvoreingenommen" die Dokumentation der ARD, "Wir die Wand", anzusehen.

wir_gelbe_wand.jpg
(Bild ist anklickbar! Man kommt dann zur Doku, in der ARD-Mediathek)

Ich habe viele Jahre, "Auffe Süd", mit 25.000 anderen Fans gestanden, gestanden, gezittert, gejubelt, geweint ....
Die Wand, auf der auch die "Ultras" (absolut nicht zu verwechseln mit Hooligans!!!!!!!) stehen! und um mich herum, sehr "normale" Menschen, aller Bildungs- und Einkommensgruppen/-schichten!!!!
Und (!!!) dort ist niemand einzeln! Das hat etwas von Verbundenheit, beinahe "Familie", wie man es sonst nur selten kennenlernt!

1_signa_tau.png

 
MarkusXP
MarkusXP
Mitglied

RE: Ablöse und Gehälter im Profi-Fußball
geschrieben von MarkusXP
als Antwort auf Jan Dal vom 03.07.2023, 14:53:27
 
Diese unfassbaren Summen werden in erster Linie mit TV Geldern und von Sponsoren finanziert. Insbesondere in England, Frankreich, Italien und Spanien werden immense Beträge aufgerufen, um international Erfolge verbuchen zu können...und für die Sponsoren Profit zu generieren.  Der deutsche Profifußball hinkt diesbezüglich weit hinterher, u. a. messbar an den internationalen Misserfolgen der letzten Jahre. 
Spasseshalber habe ich vor einiger Zeit das Jahresgehalt von Leoni Messi auf eine normale Arbeitnehmerwoche bzw. Stunde heruntergebrochen...
Fixgehalt: €20 Millionen= €10121/Stunde bei einer 38 Stundenwoche..oder €168,68 pro Minute..ja, das sind dekadent abartige Zahlen. 

Erst wenn sich nur noch wenige Menschen dem Fußball zugeneigt fühlen, werden sich die Zahlen auf normales Arbeitnehmerniveau senken. Ich denke, langfristig wird das der Fall sein. 

Im Übrigen, Fußballfans sind auch in oberen Gehalts-und Vermögensklassen zu finden. Die Bezeichnung 'Spezielle Clientel' mag auf Hooligans und, mit Abstand, sog. Ultras zutreffen.  
Interessante Zahlen, Jan Dal!

Vielleicht pendelt sich das wirklich mal irgendwann auf ein vernünftiges Niveau ein! I

Ich sehe ja durchaus, dass hier Leute auf dem Plan sind, mit einer besonderen Begabung, die können Dinge, die eben andere nicht können ... und die Leute interessiert das auch noch! In knapp 15 Jahren muss ja das Geld im Sack sein, danach ist der Spieler in der Regel Fußball-Rentner und muss sich neu orientieren!

Wenn ich genau wüsste, dass ich ( und andere ) nicht doch indirekt an diesem Irrsinn irgendwie beteiligt werde, dann würde ich sagen: von mir aus, sollen die machen was sie wollen! Aber ich bin mir da eben nicht ganz sicher, ob ich mich diesem Geschehen wirklich vollständig entziehen kann!

Aber das sich dies alles rechnet, ist und bleibt für mich ein Phänomen!

Du hast ja einige Länder aufgezählt! Denke ich darüber hinaus an USA und Basketball, an den Super Bowl, dann Tennis oder Eishockey ... da sind Millionen und Aber-Millionen in der Pipeline. Dies ist sicher ein wirtschaftlicher Regelkreis, will heißen: ist damit für die Sponsoren nichts mehr zu verdienen oder werden die TV-Gelder für den Verbraucher einfach zu hoch ... dann wird man es lassen!
MarkusXP





 

Anzeige

Lenova46
Lenova46
Mitglied

RE: Ablöse und Gehälter im Profi-Fußball
geschrieben von Lenova46
als Antwort auf BerndHeinrich vom 03.07.2023, 15:08:18

Fußball führt alle Gesellschaftsschichten schon seit jeher zusammen. Der Unterhaltungswert ist groß.
Deshalb möchte ich deinen Abschlusssatz noch einmal hervorheben:

"Und (!!!) dort ist niemand einzeln! Das hat etwas von Verbundenheit, beinahe "Familie", wie man es sonst nur selten kennenlernt!"

MarkusXP
MarkusXP
Mitglied

RE: Ablöse und Gehälter im Profi-Fußball
geschrieben von MarkusXP
als Antwort auf BerndHeinrich vom 03.07.2023, 15:08:18

Du machst ja eine ganze Menge "Guter Sachen" in Verbindung mit Fußball, Kompliment!

Fangen wir mal mit den "Fußball-Fans" an!

Speziell bei den Hard-Core Fans ist es ja so, dass der Ball bzw. das Spiel im absoluten Mittelpunkt steht! Wer gut am Ball ist, dem wird auch problemlos verziehen, wenn sich Millionen auf Konten in einem Steuerparadies befinden und so dem Land, in dem die Reichtümer verdient werden, Steuern entzogen werden. Der nächste Strafstoß war wieder absolut Weltklasse, dann wird darüber schnell hinweg gegangen! Solche und ähnliche Beispiele gibt es ja auch in Deutschland, einige wurden aufgedeckt, das gesellschaftliche Ansehen ist dadurch nicht gesunken.

Die Dauerkarten werden immer teurer, manch einer geht für sein Hobby bis an die wirtschaftliche Schmerzgrenze, und das hängt auch mit den Ausgaben für Spielergehälter zusammen. Wer fordert denn hier Mäßigung? Von Fanseite ist mir da nichts bekannt, bestenfalls meldet sich die Lizenzvergabe beim Verein, dann wenn es kritisch wird.

Für die '500 Mio pro Spieler' kann ich dir keine belastbare Quelle nennen! Es war irgendeine Diskussion, wobei es um Ablösesummen ging, also nix zum Nachlesen. Ich denke, es ist auch nicht so wichtig. Trägt man die gestiegenen Ablösesummen graphisch über die letzten Jahre auf und extrapoliert, glaubt dabei, dass es so weiter geht!, dann sieht man ja ungefähr, wann diese Summe erreicht ist ( kleiner Scherz am Rande! ).
MarkusXP

 

lupus
lupus
Mitglied

RE: Ablöse und Gehälter im Profi-Fußball
geschrieben von lupus

Es gilt doch zu erkennen, dass Profifußball ein Markt ist, bei dem die Spieler ein Teil der Ware sind.
Sofern es kaufwillige Abnehmer gibt und die Eigenschaft der Ware sich verbessert, kann der Preis steigen.
Potente Personen oder Organisationen investieren mit Gewinnerwartung ( und auch manchmal aus anderen Gründen) in diesen Markt.
Verkauf und Kauf der Spieler sind sehr komplexe Vorgänge und sicher nur schwer zu reglementieren.

Große Würfe sind die Berechnung des Preises des Spielers für eine Minute oder der Vergleich mit dem Mindestlohn  nun gerade nicht.

werderanerin
werderanerin
Mitglied

RE: Ablöse und Gehälter im Profi-Fußball
geschrieben von werderanerin

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass mir insb. der Profifußball seit Jahren so etwas von unsympathisch ist...das alles hat doch nur noch mit einem wirtschaftlichen Zweig zu tun, der eigentliche Sport ist doch absolut hinten dran.
Spieler sind, wie schon geschrieben wurde, eine reine Ware, die es gilt gut zu verkaufen bzw. einzukaufen. Auf Befindlichkeiten wird nicht geschaut, völlig egal, menschliches oft fremd, aufgesetzt und gespielt.

Man sieht es doch seit Jahren insb. beim deutschen Fußball und dem jämmerlichen Abstieg der Nationalmannschaft..., jetzt sogar der U21 !

Geld allein bringt garnichts, nichts ! Wo aber liegen die Ursachen...und warum geht man nicht an die Wurzeln des Übels... der DFB und seine undurchsichtigen Machtstrukturen !

Und was ist mit dem Nachwuchsfußball - kaum noch ein großer Proficlub hat Nachwuchsabteilungen oder sie werden ganz langsam erst wieder aufgebaut. Spieler werden eben eingekauft, rein in den Korb, bezahlen und gut ist...ist einfacher und billiger als Nachwuchs über Jahre zu fördern.

Ich empfinde dieses System dermaßen schrecklich und abstoßend, dass mir die Worte fehlen. Diese Unsummen von "Gehältern" hat meiner Meinung nach nichts mehr mir "Verdienen" zu tun und mit Sport schon garnichts, sie verdienen das alles  nämlich nicht.

Kristine

 


Anzeige