Pflanzen Christrosen

chris
chris
Mitglied

Christrosen
geschrieben von chris


Ich habe im Garten Christrosen. Doch nirgends finde ich einen Hinweis,
ob man nach der Blüte, die Blüte dranläßt oder abschneidet?

Sicher gibt es erfahrene Gärtnerinnen, die mir weiterhelfen können!
--
chris
bongoline
bongoline
Mitglied

Re: Christrosen
geschrieben von bongoline
als Antwort auf chris vom 25.04.2007, 18:20:49
hm Chris,

ich werde mich bei thezi schlau machen und Dir dann mitteilen. Jedenfalls bei der Menge, die er im Garten hat, kann ich mir nicht vorstellen, daß er Blüten abschneidet. Aber die Beantwortung der Frage ist auch für mich interessant, ich habe ja einen Ballen Christrosen im Topf den Winter über gehätschelt (mußte doch Erfolgsmeldung an thezi machen ) und da habe ich jetzt auch noch immer die Blütenstengel dran.

Jedenfalls hat man mir versichert, die Christrose ist ein äußerst robustes Gewächs, man könne sozusagen gar nichts falsch machen.

Aber Du könntest ja selbst nachfragen - das wär ja der einfachere Weg - hast gleich einen guten Grund für einen kleinen Plausch

--
bongoline
chris
chris
Mitglied

Re: Christrosen
geschrieben von chris
als Antwort auf bongoline vom 25.04.2007, 19:46:15


Bongoline,

danke für die Auskunft, habe bei Thezi nachgefragt und die Auskunft erhalten,
dass die Blüten abgeschnitten werden.

Also werd ich mich dranmachen und die Blüten abschneiden.


chris

Anzeige

eleonore
eleonore
Mitglied

Re: Christrosen
geschrieben von eleonore
als Antwort auf chris vom 26.04.2007, 14:19:06
darf ich eine die damen, bongo oder chris, mein vor sich hinkümmernde christrose in kur schicken?
ich hab diese pflanze gehegt und gepflegt, trotzdem sieht sie erbarmungs würdig aus.

ich denke schon, über entsorgung nach, das diese 4 blätter nicht sehr dekorativ sind.
--
eleonore
bongoline
bongoline
Mitglied

Re: Christrosen
geschrieben von bongoline
als Antwort auf eleonore vom 26.04.2007, 14:24:25
Lach eleonore,

hab einfach Geduld. Ich hab letztes Jahr eben die Christrose bekommen - allerdings auch nur ein paar Blätter. Aber der Ehrgeiz, ich bekomm die hoch und gutes Zureden, wenn Du nicht spurst, dann kommst auf den Biomüll scheinen doch gefruchtet zu haben.
Also erstmal im Herbst letzten Jahres wurden die Blätter braun und fast holzig, na ja, dann hab ich die eben auch abgeschnitten. Über den Winter über, der ja mild war, hab ich den Topf in x Lagen Zeitungspapier eingeschlagen und einen Hut eben auch aus Zeitungspapier gefertigt, den ich des Nachts dann über den blattleeren Topf mit Erde gestülpt habe. Dazu muß ja angemerkt werden, daß wir auf 1200 m Seehöhe ganz andere Temperaturen haben als in Würzburg. Aber große Freude kam dann im Jänner auf, als ich sah, daß sich neue Triebe bildeten und dann kamen auch die Blüten, da hab ich gejubelt. Zu dieser Zeit dann hab ich den Topf ins Stiegenhaus gestellt, weil die Nächte sehr frostig waren.

Jetzt natürlich werde ich die Blütenstengel abschneiden und mich an dem grünen Buschen Blättern freuen.
Bei Chris im Gästebuch habe ich den Blüherfolg eingesetzt

--
bongoline
chris
chris
Mitglied

Re: Christrosen
geschrieben von chris
als Antwort auf eleonore vom 26.04.2007, 14:24:25

Liebe Eleonore,

nun allzuviel Aufmerksamkeit hab ich meiner Christrose auch nicht zugeordnet.
Im Herbst mal die dürren Blätter entfernt und im November mal ein wenig gegossen,
da es ja zu trocken war.

Auffallend war, dass sie erst ab Mitte Februar nach einem richtigen Frost geblüht hat.

Nun werde ich noch ein wenig warten und dann die Blüten abschneiden.

Die Christrose sitzt bei mir in einem kleinen Vorgarten.

--
chris

Anzeige

eleonore
eleonore
Mitglied

Re: Christrosen
geschrieben von eleonore
als Antwort auf chris vom 26.04.2007, 18:31:13
danke euch.
ich hab mein kümmerling umgetopft heute, gedüngt, betanzt und besungen.
wenn das nicht wirkt, kündige ich den.

dagegen wachsen meien engelstrompeten und fuchsien am balkon traumhaft.
ein trost, wennich den kümmerling ansehe.
--
eleonore
mart
mart
Mitglied

Re: Christrosen
geschrieben von mart
als Antwort auf chris vom 26.04.2007, 18:31:13
Schneerosen brauchen sehr lange Zeit um volle Stöcke zu werden; sie werden von Jahr zu Jahr schöner und üppiger. Wenn man durch Abschneiden der verblühten Stengel die Samenbildung verhindert, bleibt natürlich mehr Kraft zur Ausbildung von Blättern und Wurzelstock (So wie bei jeder Pflanze - wenn man z.B. die verblühten Ritterspornblütenstengel rechtzeitig abschneidet, dann ist eine zweite Blütenbildung möglich - ansonsten sicherlich nicht). Wenn Samen reifen, können sich die Schneerosen auch selbst aussamen, allerdings brauchen die Samen einen Kältereiz um keimen zu können. Das heißt, entweder eine kurzfristige Lagerung im Kühlschrank oder sie müssen einen Winter draußen liegen - aber das Wachstum ist auf jeden Fall sehr langsam, sodaß es ein paar Jahre dauert bis wieder größere Stöcke erhalten werden.

Im Prinzip muß man zwischen den echten, natürlich vorkommenden Schneerosen und den Hybriden, die in einer Vielzahl von Blütenfarben, von weiß über weiß/purpur gesprenkelt bis zu hell/dunkelviolett vorkommen. Die ersteren blühen wesentlich früher und sind einfach die klassischen Schneerosen. Hybriden blühen später und länger. Nur bei den Hybriden verdorren die Blätter im Spätwinter und Frühling sehr unschön und können ohne Folgen abgeschnitten werden. Da zu dieser Zeit die Blüte erfolgt, ergibt sich ein wesentlich schöneres Gesamtbild und frische, neue Blätter erscheinen sehr rasch. Falls diese Hybriden aussamen, haben die entstehenden Pflanzen oft (unschöne) Mischfarben.

Die Schneerose ist aber eine kalkliebende Pflanze, die im Sommer den Halb- und Vollschatten von Bäumen und Sträuchern liebt. Da in vielen Gebieten Deutschland der Boden eher sauer, d.h. nicht kalkreich ist, können durch Kalksteine, Muschelgritt (so wie er zur Zusatzfütterung von Vögeln und Hühnern verkauft wird) diese Bodenverhältnisse geschaffen werden.
Wenn also Schneerosen unter Rhododendren und Azaleen gepflanzt werden, sieht das zwar hübsch aus, ist aber durch die unterschiedlichen Ansprüche eine schwierige Angelegenheit.

Ja, und dann gibt es für die Liebhaber noch relativ blau blühende Hybriden zu Liebhaberpreisen
--
mart
mart
mart
Mitglied

Re: Christrosen
geschrieben von mart
als Antwort auf mart vom 26.04.2007, 23:10:54
Hier ein Link zu verschiedenfärbig blühenden Schneerosen-Hybriden (Helleborus orientalis-Sorten)
--
mart
mart
mart
Mitglied

Re: Christrosen
geschrieben von mart
als Antwort auf mart vom 26.04.2007, 23:18:09
Und hier ein Link, der einen Überblick zu der Vielfalt an Schneerosen-Arten und Sorten gibt.
mart

Anzeige