Gesundheit als höchstes Gut des Menschen

Gesundheit & Pflege

Mit dem Ziel, die Lebensqualität und Unabhängigkeit im Alter so lange wie möglich zu erhalten, stehen hier die Themen Gesundheit und Pflege im Mittelpunkt. 

Entdecken Sie alle Themenbereiche zu
Gesundheit & Pflege

Mit zunehmendem Alter steigen die Bedürfnisse nach speziellen Gesundheits- und Pflegemaßnahmen, die darauf abzielen, die eigene Lebensqualität und Unabhängigkeit so lange wie möglich zu erhalten.

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Es gibt eine Vielzahl an Angeboten, ehrenamtlichen Helfern und haushaltsnahen Dienstleistungen, die ältere Menschen bei der Organisation ihres Alltags unterstützen.

Medizinisches Fachpersonal, Ärztinnen & Ärzte

Medizinische Spezialisten

Die eigene Gesundheit ist das wohl wichtigste Gut eines jeden Menschen. Daher sollte bei gegebenen körperlichen Beschwerden stets sorgsam und bedacht agiert werden.

Die Pflege zu Hause als Alternative zum Pflegeheim

Pflege zu Hause

Mehr als drei Viertel aller Pflegebedürftigen in Deutschland werden im häuslichen Umfeld betreut.

Angebote für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige

Einen Angehörigen zuhause zu pflegen, erfordert viel Kraft und Hingabe von der pflegenden Person. Die Entscheidung zur häuslichen Pflege sollte daher gut durchdacht und nicht leichtfertig getroffen werden. Damit die häusliche Pflege gut auf Familienleben und Beruf abgestimmt werden kann, stehen pflegenden Angehörigen verschiedene Entlastungs- und Unterstützungsangebote zu.

Ratgeber: Plötzlich Pflegefall – was tun?

Plötzlich Pflegefall - was tun?

Im Pflegefall werden Betroffene und Angehörige mit einer Reihe wichtiger Fragen konfrontiert, die meist eine schnelle Entscheidung verlangen. Angesichts der veränderten Lebenssituation sind sie oft ratlos, welche Schritte nacheinander zu unternehmen sind. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über alle notwendigen Maßnahmen, um die Pflegesituation zu organisieren.

Bis ins hohe Alter vital und lebensfroh sein

Prävention & Vitalität

Wer frühzeitig damit beginnt, auf seine Vitalität zu achten und proaktiv zu handeln, kann das Risiko für altersbedingte Gesundheitsprobleme reduzieren. In unserem Ratgeber erhalten Sie zahlreiche Tipps, wie es gelingt, bis ins hohe Alter fit und vital zu sein.

Ältere Frau wird von Pflegerin umsorgt

Stationäre Betreuung

Ist der Pflegebedarf zu groß, um eine pflegebedürftige Person ambulant zu betreuen, fällt die Wahl häufig auf eine stationäre Betreuung. Neben dem klassischen Pflegeheim hat sich das Betreute Wohnen als weitere stationäre Betreuungsform etabliert. Einen Überblick über die verschiedenen Wohn- und Pflegeformen sowie die damit verbunden Kosten und Pflegeleistungen erhalten Sie in unserem Ratgeber.

Wohnformen

Neben dem klassischen Pflegeheim und dem Betreuten Wohnen haben sich in den letzten Jahren weitere alternative Wohnformen für ältere Menschen etabliert. Dazu zählen unter anderem Senioren-WGs, Mehrgenerationenhäuser und Wohnen für Hilfe. Während Premium-Seniorenresidenzen mit ihrem exklusiven Charakter locken, bieten seniorengerechte Quartierskonzepte älteren Menschen und Menschen mit Unterstützungsbedarf die Möglichkeit, in ihrem vertrauten Wohnumfeld zu bleiben. Einige Menschen ziehen auch die Pflege im Ausland in Betracht.

Ratgebersuche

Sie suchen etwas Bestimmtes in unserem Ratgeber?

Mit unserem umfangreichen Ratgeber unterstützen wir ältere Menschen und deren Angehörige im Hinblick auf die Gestaltung ihrer jeweiligen Lebens- und Wohnsituation. Von der frühzeitigen, rechtlichen und finanziellen Altersvorsorge über barrierefreie Wohnraumanpassungen, Gesundheit und Pflege, Kultur- und Freizeitthemen, bis hin zu innovativen technischen Hilfsmitteln beleuchten wir alle Themenbereiche, die im Alter bedeutungsvoller werden.

Alle Beiträge entdecken

Weitere Themen im Ratgeber

Blasenschwäche
Der Leidensdruck von Menschen mit Blasenschwäche ist hoch.

Blasenschwäche

[Anzeige] Etwa 10 Millionen Menschen sind in Deutschland von einer Blasenschwäche betroffen. Meist verschweigen sie ihr Leiden lieber und ziehen sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurück. Das ist der falsche Weg!

Über Blasenschwäche informieren

meinPflegeset – Zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel zum Verbrauch
Mit meinPflegeset regelmäßig alle benötigten Pflegehilfsmittel erhalten.

Zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel

[Anzeige] Wird eine Person mit Pflegegrad zu Hause gepflegt und liegen ein entsprechender Bedarf laut § 40 Absatz 2 SGB XI und die Notwendigkeit im Einzelfall vor, können Sie zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel im Wert von bis zu 40 € im Monat beantragen. Wir beraten Sie gerne kostenfrei zu Ihrem persönlichen Bedarf an Pflegehilfsmitteln.

Mehr über Pflegehilfsmittel erfahren

Pflegegrade
Die Höhe des Pflegegrads entscheidet über den Umfang der Pflegeleistungen.

Pflegegrade 1-5 im Überblick

Pflegebedürftigkeit ist oft mit hohen Kosten verbunden. Durch die Einstufung in einen Pflegegrad können Pflegebedürftige Pflegegeld und Sachleistungen beziehen und Angehörige entlasten. Seit der Umstellung auf Pflegegrade profitieren auch Demenzkranke von den Pflegeleistungen.

Mehr erfahren

Sie möchten keine Neuigkeiten verpassen?

Erhalten Sie 1x pro Monat einen Überblick über wichtige Informationen und neueste Entwicklungen rund um das Wohnen und Leben im Alter direkt in Ihr Postfach.

Ganzheitlich gesund

Ratgeber: Gesundheit & Pflege

In einer Zeit, in der Gesundheit und Wohlbefinden zunehmend ins Zentrum des gesellschaftlichen Bewusstseins rücken, verdient die Generation 60plus besondere Aufmerksamkeit. Gerade im höheren Lebensalter steigen die Anforderungen an individuell angepasste Gesundheits- und Pflegelösungen. Sie zielen darauf ab, die Lebensqualität und Selbstständigkeit möglichst lange zu erhalten.

Gesund bleiben: Prävention und Gesundheitsförderung

Ein zentraler Punkt in der Gesundheitsvorsorge für ältere Menschen ist die Prävention. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Check-ups sind unerlässlich, um frühzeitig auf mögliche gesundheitliche Probleme reagieren zu können. Dies umfasst nicht nur die physische, sondern auch die geistige Gesundheit. Viele ältere Menschen erleben Phasen von Einsamkeit oder Depression, besonders wenn sie viel Zeit allein verbringen. Regelmäßige Treffen mit Freunden, Familienangehörigen oder auch die Teilnahme an Gemeinschaftsaktivitäten tragen nicht nur zur emotionalen, sondern auch zur kognitiven Stärkung bei.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die körperliche Aktivität. Leichte bis moderate Bewegung, angepasst an die eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse, wirkt sich auf die Mobilität und Selbstständigkeit aus. Ob Spaziergänge im Park, sanfte Gymnastik oder Wassergymnastik – die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten ebenfalls eine gute Gelegenheit, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. 

Eine ausgewogene Ernährung – reich an Vitaminen, Mineralien und anderen wichtigen Nährstoffen – kann das Wohlbefinden fördern und Krankheiten vorbeugen. 

Ratgeber für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige

Für diejenigen, die bereits Unterstützung im Alltag benötigen, gibt es eine Reihe von Pflegeoptionen, die von der ambulanten Pflege zu Hause bis hin zu Wohnformen mit Betreuung reichen. In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen Leitfaden zur Verfügung, der Ihnen Schritt für Schritt erläutert, was im plötzlich eintretenden Pflegefall zu tun ist. Zudem erhalten Sie einen Überblick über sämtliche Pflegeleistungen, die Ihnen in Folge einer Pflegebedürftigkeit zustehen. 

Pflegende Angehörige sind eine tragende Säule der pflegerischen Versorgung in Deutschland. Aus diesem Grund widmen wir uns im Detail den Unterstützungsangeboten und Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige:

 

Ratgeber für pflegende Angehörige

 

Schnell zeigt sich: Die Gesundheit und Pflege der Generation 60plus erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. In unserem Ratgeber “Gesundheit & Pflege” finden Sie deshalb zahlreiche Informationen und Empfehlungen, wie sich das Wohlbefinden und die Lebensqualität älterer Menschen stärken lassen. 

Kostenlose Pflegehilfsmittel

Wussten Sie schon, dass Sie Anspruch auf kostenlose Pflegehilfsmittel haben?

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich von uns beraten. Bereits ab Pflegegrad 1 haben Sie Anspruch auf kostenlose Pflegehilfsmittel, wie z.B. Desinfektionsmittel oder Mundschutz, im Wert von bis zu 40 € im Monat.

0800 760 4990